BODY-SCANNING

Die Innovation zur Ankleidung von Feuerwehren














Bist Du bereit für ein grundlegendes Umdenken?!



Wenn Ja,
Herzlich Willkommen bei unserem gemeinsamen Projekt

Um es kurz zu machen

Das PROJEKT - Die INNOVATION zur Ankleidung von Feuerwehren wird dem Fachhändler Zeit sparen, Kosten senken und in Zukunft weitere Erlösquellen bringen.

Für die Feuerwehreinsatzkraft bedeutet es eine optimal passende Ausrüstung mit optimaler Schutzwirkung, damit sich die Feuerwehreinsatzkraft uneingeschränkt auf den Einsatz fokussiere kann.

Wen betrifft es und
warum machen wir es?

Wir machen das für diejenigen, die wir an unser Seite haben wollen, wenn wir Hilfe brauchen!
Wir machen es aus Leidenschaft für die beste Schutzbekleidung mit den sichersten Eigenschaften dieser Welt!

Wie machen wir das und
was ist das Ergebnis?

Wir digitalisieren innerhalb von Sekunden den Körper und machen das Anpassen der Bekleidung einfach, schnell und digital. Als Ergebnis sparen wir viel Zeit und gestallten die Zukunft des Handels mit Arbeitsschutzbekleidung neu.

Unser Versprechen

Bei dem hier vorgestellten Bilanzgrenzen Übergreifenden Projekt
ist jeder der Teilnehmer ein Gewinner

Die Vorteile des gfd-Händlers gegenüber anderen

Kurzfristig

- Wir sind innovativ
- Die Kundenzufriedenheit erhöht sich
- Die Fehler Quoten werden minimiert
- Kosten, Zeit und Personal kann bei uns eingespart werden
- Wir sind auf Millionen von Handys mit unserer App vertreten

Mittelfristig

- Bestellungen der Kunden in unseren Onlineshops können passgenauer geliefert werden - > weniger Retouren
- Konnektivität zum Kunden kann verbessert werden
- Die gematchten Marken benötigen keine Grössensätze mehr - dafür können Sie uns bei der Finanzierung unterstützen

Langfristig

- Gematchte Grössen können an andere Bereiche verkauft werden (Freigabe durch Kunde erforderlich)
Bereiche:
Fahrrad -> Simplon
Motorradbekleidung -> Held
... und viele mehr
Dadurch langfristige Einnahmen in diesen Bereichen

Unsere Vision

Die gfd-App


Beispiel des SIMPLON Experience Center in Hard am Bodensee

Die Mechanik der Wertschöpfung

Erläuterung

  • DER USER:
    • Der User ist heterogen. In der Summe besitzt er eine gigantisch große Bandbreite von Anthropometrien und Anforderungen.
  • DER RETAILER:
    • Der Retailer ist die einzige Institution, die den User mit all seinen Wünschen, Bedürfnissen und seiner benötigten Größe kennt.
  • DIE BRAND:
    • Die Brand vertraut auf die Leistungsfähigkeit des Retailers oder versucht online ihr Glück, meistens mit gigantischen Retourenquoten.
  • DER MANUFACTURER:
    • Der Manufacturer sitzt weit weg vom Markt und weit weg von den User Informationen.

Unser Leitbild

Warum machen wir das?

Unsere Hypothese ist: Am Ende des Tages wird jede Person seine persönliche Anthropometrie, also seine Körpermaße, auf dem Paymentsystem/Wallet gespeichert haben und damit Online sowie Offline einkaufen gehen.
Daran arbeiten wir!

Wie machen wir das?

Mit Expertenwissen und Passion für die digitale Customer Journey – von der individuellen Körpervermessung basierend auf biomechanischen Algorithmen - über die umfassende Generierung von Daten bis zum Heben von Up-Selling-Potenzialen steigern wir effektiv den Absatz und schaffen Transparenz und Effizienz in der Abwicklung für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden.… und das seit 20 Jahren!

Was machen wir?

Body-Scanning ist ein Technologieunternehmen das analoge Prozesse in die datengetriebene Ökonomie transformiert. Die biomechanische Big Data Technologie basiert auf unseren Body-Scanning Systemen und Customizing Prozessen, die wir selbst entwickeln, produzieren und platzieren.
Wo setzen wir die Technologie momentan ein? Bikes, Sättel, Griff, Schlafsysteme mit Matratze und Unterfederung, Bekleidung speziell im Arbeitsschutz wie Polizei, Feuerwehr,…

Was sind unsere Werte?

Wir sind interessiert an unseren Kunden und lösen kooperativ deren Probleme.
Wir sind verantwortungsbewusst.
Wir sind partnerschaftlich.

Was macht uns Einzigartig?



Die Kombination aus Technologie, systemischem Prozesswissen, der Umsetzungsstärke und die eigene Software Entwicklung in House. Das methodische Überwinden von Bilanzgrenzen-Denken der alten Welt und die Transformation in digitale, datengetriebene und vernetzte Geschäftsmodelle der Zukunft.





Unsere Kompetenzbereiche

Bike

Die Vorgeschichte: Im Jahr 2007 hat Steve Jobs das Internet auf ein Stück Glasscheibe gebracht und es iPhone genannt. Seit dem Zeitpunkt sind Preise und Leistungen immer besser in die Vergleichbarkeit gerückt. Der User ist digital! Der Wandel im Fahrradeinzelhandel ist eingeläutet und der Retailer muss sich immer neu erfinden, um dem Druck aus dem Netz stand halten zu können. Body-Scanning löst die zentralen Probleme von Retailer und Brand.

Textil

Welche Länge und Armlänge brauche ich bei einer Wetterschutzjacke? Mit welchem Neopren Wetsuite sind meine Schwimm und Wechselzeiten beim Triathlon am besten? Body-Scanning verknüpft Anthropometrie mit Konsumverhalten. Die Anbindung der Body-Scanning App an das Warenwirtschaftssystem ermöglicht einen durchgängigen Verkaufsprozess von der Evaluation, über die Produktbestimmung und die Verfügbarkeitsprüfung bis hin zur Online Bestellanfrage. Alle gescannten Personen erhalten so die Möglichkeit, auch im Nachhinein, mit einer hohen Passwahrscheinlichkeit ihre Bekleidung online über ihren Retailer oder den Brand-Shop zu ordern.

Human Interfaces

Jeder Körper besitzt unterschiedliche Anthropometrien, Volumina und biomechanische Anforderungen. Mit einem auf Body-Scanning basierenden Prozess wird das Anpassen von Mensch-Maschine-Schnittstellen zum Kinderspiel.

Medical Technology

Standardisieren der Prozesse um Individualität zu ermöglichen. Individuell, präzise, schnell, einfach.



- Textil -

Zentrales Problem des Retailers

BEISPIELE AUS DER PRAXIS: SCHUTZBEKLEIDUNG FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ ODER DEN BESONDEREN EINSATZ

  • PROBLEM:
    • Die Verpassung der Bekleidung auf den User ist zeitaufwendig und ineffizient, weil immer wiederkehrend und analog, wenn es über den Weg des Style Fittings geht.
    • Wenn die Bestellung online geschieht, ist die Retourenquote gigantisch, da es keine Normierung in den Bekleidungsgrößen gibt.
    • Bekleidung muss passen (Jacke, Hose, Helm, Stiefel, Handschuhe, …).
    • Passform und vergebene Größen müssen dokumentiert werden.
    • Fehlende Arbeitsschutzbekleidung bedeutet den Ausfall der Einsatzkraft.
  • VISION:
    • Body-Scanning spart 95% der Zeit und erstellt einen digitalen Personen/Größen Kataster, welcher von den verschiedenen Parteien genutzt werden kann, bis hin zur Produktion beim Manufacturer. Body-Scanning speichert die Anthropometrie auf der Body-Scanning App und unterstützt den online Kauf und die Verpassung der Bekleidung der Zukunft.

Unsere Body-Scanning DNA

Erläuterung

  • BODY-SCANNING SYSTEM:
    • Individuell, präzise, schnell, einfach
  • BIOMECHANIC INTERPOSER:
    • Extrahiert aus Millionen von Messdaten, die Informationen mit Relevanz
  • ALGORITHM ENGINE:
    • Macht aus dem Body- und Mind Setting den maschinenlesbaren Request. Leicht anzupassen und hoch skalierbar
  • INDIVIDUAL STOCK & SOLUTION FINDER:
    • Effizienz durch weniger Personal, weniger Retouren, mehr zufriedene Kunden durch maßgenaue Produkte

Kennzahlen

Die wichtigsten Kennzahlen der Technologie

Historie

23 Jahre Body-Scanning

Unser Einstieg in die datengetriebene Ökonomie

ZDF - das aktuelle Sportstudio 2009

Lions-Spirit GmbH

Das Team

Andreas Schuwirth

[Dipl. Ing.]
CEO & Founder

Martina Schuwirth

[Dipl. Betriebswirtin]
CFO

Thomas Winzig

[Software Engineer]
Head of IT & Software Development

Dennis Bamberg

[Software Engineer]
Head of Post Processing

Dennis Bindbeutel

[Bachelor professional of plastics and rubber technology]
Head of Development

Monika Saiger

Office Management

Jim Palm

[Customer Relationship Specialist]
Freelancer Business Development Netherlands / Belgium / Luxembourg

Der Fachbeirat

Marc Siebert

[Prof.Dr.-Ing.]
Professorship for technology of fiber composite materials Private University of Applied Science Göttingen

Stefan Vollbach

[Volljurist]
CEO Simplon (bis 2023)

Markus Bihlmaier

[B.Sc.]
Head of Sales Simplon (bis 2023)

Emanuel Kurzemann

[Software Engineer]
Head of Digital Transformation Simplon (bis 2023)

Termin vereinbaren

Hast Du
noch Fragen?